loader

Rückblick und Ausblick

Der Sommer ist vorbei, und was für eine Saison war es! Ob Regen oder Sonnenschein, unser Museum zog weiterhin Besucher an. An regnerischen Tagen suchten die Menschen Schutz bei uns, während an sonnigen Tagen Urlauber und Radfahrer aus den Küstenorten ihren Weg zu uns fanden. Es ist auch schön, in den Google-Bewertungen zu lesen, dass das Museum sehr geschätzt wird.

Im Jahr 2024 begann die nationale Feier und das Gedenken an 80 Jahre Befreiung, wobei das südlimburgische Dorf Mesch am 12. September als erstes befreit wurde. Obwohl die offizielle Befreiung der Niederlande am 5. Mai 1945 erfolgte, dauerte es auf Schouwen-Duiveland noch bis zum 7. Mai. Das Befreiungsmuseum beteiligt sich an zahlreichen Aktivitäten und Ausstellungen, sowohl in Zeeland als auch auf nationaler und internationaler Ebene, um diese Gedenkveranstaltungen und Ereignisse zu unterstützen.

Erfolgreiche Schnitzeljagd






Ein Höhepunkt dieser Saison war die Einführung unserer neuen Schnitzeljagd, Der geheime Code von Kees. Speziell für Kinder entwickelt und in vier Sprachen verfügbar (Niederländisch, Deutsch, Englisch und Französisch), erwies sich diese als großer Erfolg. Die Schnitzeljagd führte die Kinder durch das Museum, während sie nach versteckten Codes und geheimen Hinweisen suchten. Wir haben viele begeisterte Reaktionen erhalten, und es ist wunderbar zu sehen, wie Kinder die Geschichte auf diese interaktive Weise entdecken.

Fotoausstellung: Krieg und Widerstand

Diesen Sommer hatten wir die Ehre, die Wanderausstellung Ukraine: Krieg und Widerstand zu empfangen. Diese eindrucksvolle Ausstellung zeigt die Arbeiten ukrainischer und amerikanischer Fulbright-Fotografen, die das Alltagsleben während des Krieges in der Ukraine dokumentieren. Die Ausstellung umfasst den Zeitraum von der ersten russischen Invasion in die Ukraine im Jahr 2014 bis zur jüngsten Eskalation im Jahr 2022. Sie ist eine ergreifende Darstellung der Tragödie, des Heldentums und der Hoffnung des ukrainischen Volkes.

Die Ausstellung wurde in unserer Roosevelt Experience präsentiert, in der die vier Freiheiten von Präsident Roosevelt im Mittelpunkt stehen. Dies verlieh der Ausstellung zusätzliche Tiefe, da es die Bedeutung der Freiheit sowohl in der Vergangenheit als auch in der heutigen Zeit hervorhob.

Porträtserie: Letzte Zeugen

Ein weiteres bedeutendes Projekt, an dem wir arbeiten, ist die Porträtserie Letzte Zeugen. Wir halten Augenzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg fest und porträtieren fünfzehn Bewohner, die den Krieg miterlebt haben und heute zwischen 90 und 104 Jahre alt sind. Diese Geschichten sind von unschätzbarem Wert und bilden einen wesentlichen Bestandteil unserer Bildungsaktivitäten. Omroep Zeeland sendet diese Geschichten für uns aus, und in der kommenden Zeit wird immer wieder eine neue Geschichte auf unserer Website veröffentlicht, damit diese besonderen Zeugnisse an zukünftige Generationen weitergegeben werden können.

Zusätzlich erhält jedes der fünfzehn Dörfer in der Gemeinde Borsele ein eigenes Banner mit dem Porträt ihres Zeitzeugen sowie einem Zitat aus der aufgezeichneten Geschichte. Dies macht die Geschichten noch sichtbarer und sorgt für eine greifbare Erinnerung direkt in den Dörfern.

Zeeländischer Veteranentag: Ein großer Erfolg!

Der Zeeuwse Veteranentag wurde dieses Jahr auf Wunsch der Organisation zum ersten Mal in unser Museum verlegt. Obwohl einige Clubs mit dem Umzug aus Middelburg nicht ganz zufrieden waren, erwies sich die Veranstaltung als großer Erfolg. Während frühere Ausgaben in Middelburg etwa vierzig Veteranen anzogen, konnten wir dieses Jahr über 200 Gäste willkommen heißen.

Die Veranstaltung hatte eine großartige Atmosphäre, was nicht zuletzt dem Engagement unserer Freiwilligen und der Organisation des Zeeuwse Veteranentags zu verdanken ist. Gemeinsam sorgten sie dafür, dass dieser Tag reibungslos verlief. Wir sind stolz darauf, auf Wunsch der Organisation Gastgeber dieses Tages gewesen zu sein und den Veteranen eine würdige Ehrung zu bieten. Dies unterstreicht die wichtige Rolle, die unser Museum beim Gedenken an unsere Geschichte spielt.

Kunst & Kitsch: Verborgene Schätze

Im September diente unser Museum als Kulisse für die Aufnahmen der beliebten TV-Sendung Zwischen Kunst und Kitsch. Rund 800 Menschen kamen voller Hoffnung nach Nieuwdorp und brachten ihre persönlichen Schätze mit. Von Gemälden und Silberwaren bis hin zu einem hölzernen Staubsauger aus dem Jahr 1914 – es gab alles Mögliche zu bestaunen. Obwohl die meisten Besucher über den tatsächlichen Wert ihrer Stücke enttäuscht wurden, herrschte eine großartige Atmosphäre. Eines der auffälligsten Objekte war ein Gemälde mit dem Namen „Vincent“, das sich später als Reproduktion herausstellte, aber dennoch für viele lachende Gesichter und schöne Geschichten sorgte.

Das genaue Sendedatum dieser Folge wird später bekanntgegeben, also haltet den Terminkalender im Auge!

Ankündigung: Mallardmarsch 2024

Am Samstag, den 26. Oktober 2024, organisieren wir die 14. Ausgabe des Mallardmarschs. Diese Wanderung bietet eine einzigartige Gelegenheit, durch die historische Landschaft Zeelands zu wandern und gleichzeitig die Befreiungsgeschichte des Zweiten Weltkriegs wieder aufleben zu lassen. Die Streckenlängen variieren von 6 bis 35,5 km und führen entlang wichtiger Orte, die eine Rolle bei der Befreiung von Walcheren und Süd-Beveland spielten.

In diesem Jahr gibt es auch einen einmaligen Kennedy-Marsch über 80 km, organisiert zu Ehren des 80-jährigen Gedenkens an die Schlacht an der Schelde. Leider ist diese Strecke bereits ausgebucht, aber für die anderen Distanzen können Sie sich noch über unsere Website anmelden.

Weitere Informationen zur Wanderung oder zu den Zeiten der Gedenkfeiern? Hier klicken!

Ankündigung: Theaterstück Tanzen auf Der Boede

Am Freitag, den 25. Oktober (15:00 Uhr), spielt die Stiftung Valreep das Theaterstück Tanzen auf Der Boede im Bevrijdingsmuseum Nieuwdorp. Das Stück handelt von Martien Beversluis und seiner Frau Jo Verstraate, die während des Zweiten Weltkriegs an kulturellen Zusammenkünften auf dem Anwesen Der Boede beteiligt waren. War Beversluis ein Idealist oder ein Opportunist? Welche Rolle spielte seine Frau? Diese faszinierende Aufführung, teilweise basierend auf der Biografie des Historikers Lo van Driel, bietet einen einzigartigen Einblick in ihr Leben.

Für weitere Informationen und Anmeldung hier klicken.

Planen Sie Ihren Gruppenbesuch für 2025: Entdecken Sie die Möglichkeiten

Im Bevrijdingsmuseum Zeeland können Sie bereits jetzt Ihren Gruppenbesuch planen! Ob Schulgruppe, Firmenausflug, Seniorenreise oder Familientreffen – wir bieten verschiedene Arrangements, die perfekt auf Ihre Wünsche abgestimmt sind. Kombinieren Sie Ihren Museumsbesuch mit einer Führung, einem Mittagessen oder einem gemütlichen Kaffee mit etwas Leckerem.

Neben Führungen heißen wir auch gerne Gruppen für Feierlichkeiten wie Familientreffen, Jubiläen, Geburtstage oder sogar geschäftliche Veranstaltungen willkommen. Unser großzügiges Museumscafé bietet Platz für 120 Personen im Innenbereich und 60 Personen auf unserer stimmungsvollen Terrasse – die ideale Atmosphäre für besondere Anlässe.

Möchten Sie mehr Informationen oder direkt einen Besuch planen? Kontaktieren Sie uns unter info@bmzeeland.nl oder rufen Sie uns an. Wir sind bereit, Ihren Tag unvergesslich zu machen!

Bevrijdingsmuseum Zeeland
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.