loader

Die Erfindung der Bailey-Brücke

Sir Donald Coleman Bailey (1901–1985) arbeitete als Bauingenieur für das britische Verteidigungsministerium und hatte eine Leidenschaft für den Brückenbau. In seiner Freizeit baute er Modellbrücken, darunter ein Design für eine modulare Brücke. Als er dieses Modell seinen Vorgesetzten präsentierte, erkannten sie sofort sein Potenzial. Die Brücke wurde in Produktion genommen und spielte ab 1943 eine entscheidende Rolle beim Vormarsch der Alliierten.

Ein Netzwerk von 3.000 Brücken

Während des Zweiten Weltkriegs wurden in Italien mehr als 3.000 Bailey-Brücken mit einer Gesamtlänge von 90 Kilometern gebaut. Sie ersetzten Brücken, die von den Deutschen zerstört worden waren, und ermöglichten schnelle Truppenbewegungen. Die längste Bailey-Brücke, die den Fluss Sangro überspannte, war 343 Meter lang. Das Design wurde auch in Großbritannien und den Vereinigten Staaten in großer Stückzahl produziert und spielte eine wichtige Rolle bei der Befreiung Zeelands im Jahr 1944. Für seine Erfindung wurde Bailey zum Ritter geschlagen.

Eine geniale Konstruktion

Die Stärke der Bailey-Brücke liegt in ihrer Einfachheit. Dank des modularen Designs konnten Militäringenieure die Brücke schnell montieren und demontieren, ohne Kräne oder andere schwere Ausrüstung zu benötigen. Die Grundstruktur bestand aus Fachwerksegmenten („Trusses“) mit einer Länge von 3,05 Metern, die durch eine Zapfenverbindung miteinander verbunden waren. Durch das Hinzufügen weiterer Segmente konnte die Brücke unbegrenzt verlängert werden, sofern zusätzliche Pfeiler eingesetzt wurden. Die maximale Spannweite ohne Pfeiler betrug 60 Meter.

Variable Tragfähigkeit

Durch das Platzieren mehrerer Trusses nebeneinander oder übereinander konnte die Tragfähigkeit oder Spannweite erhöht werden. Dies wurde mit den Buchstaben T (Triple-Truss) und S (Single-Story) gekennzeichnet. So bedeutete T.S. „drei Trusses nebeneinander und eine hoch“. Im Kriegsmuseum Liberty Park in Overloon steht eine T.T.-Variante: drei Trusses breit und drei hoch, um eine höhere Traglast zu ermöglichen.

Die Bailey-Brücke bei unserem Museum

Im Mai und Juni 2014 baute die 105. Pionierkompanie Wasserbau des 101. Pionierbataillons die erste Infrastruktur des Befreiungsparks Zeeland. Dies geschah im Rahmen einer militärischen Übung, Ausbildung und öffentlichen Dienstleistung. Ein besonderes Highlight war die Errichtung einer permanenten Bailey-Brücke, die vom Kommando Landstreitkräfte zur Verfügung gestellt wurde. Heute steht diese Brücke als dauerhaftes Symbol für die geniale Ingenieurskunst, die zur Befreiung der Niederlande beigetragen hat.

Bevrijdingsmuseum Zeeland
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.